Safe Sport e.V. - Die wichtigsten Fragen

Die wichtigsten Fragen

  • Sportler:innen
  • Trainer:innen und andere Beschäftigte oder Ehrenamtliche im Sport
  • Angehörige und Partner:innen von Betroffenen
  • Beobachter:innen

Wir beraten Menschen jeden Alters, jeder Herkunft, jedes Geschlechts und jeder Lebensweise. Um Betroffene zu schützen, werden Beschuldigte oder Täter:innen nicht von uns beraten.

Die Ansprechstelle ist für dich da, wenn du Grenzverletzungen oder Gewalt im Sportkontext erfahren oder beobachtet hast.

Wir bieten dir psychologische und/oder juristische Unterstützung, wenn du körperliche, psychische und/oder sexualisierte Gewalt erfahren oder beobachtet hast.

Ruf an unter 0800 11 222 00/ Mo, Mi, Fr 10-12 Uhr, Do 15-17 Uhr.
– in dieser Zeit brauchst du keinen Termin. Es meldet sich ein:e Psycholog:in oder Jurist:in, die dich direkt beraten kann.
Sollten alle Berater:innen im Gespräch sein, kannst du auch die Online-Beratung nutzen oder einen Termin vereinbaren.

Über die Online-Beratung kannst du uns rund um die Uhr deine Nachricht schicken oder eine Chat- oder Video-Beratung buchen. Registriere dich einfach mit Nickname und Passwort auf unserer datensicheren Plattform und schreibe uns dein Anliegen.

Beratungstermine kannst du werktags auch unter 030-220138710 oder unter beratung@ansprechstelle-safe-sport.de mit unserer Teamassistenz vereinbaren.

Wir hören dir erst einmal zu und klären gemeinsam dein Anliegen. Du bleibst anonym, außer, du möchtest gerne deinen Namen nennen. Vielleicht hast du Fragen an uns, vielleicht möchtest du direkt etwas loswerden oder einen Termin vereinbaren. Alle Inhalte werden streng vertraulich behandelt.

Wir beraten betroffenenzentriert. Das heißt: Du allein bestimmst, was passiert und welche Schritte du gehen möchtest. Die Berater:innen unterstützen dich einfühlsam, ressourcen- und lösungsorientiert.

Während der Sprechzeiten werden die Anrufe von eine:r Psycholog:in oder Jurist:in angenommen. In der Online-Beratung und über Terminvereinbarung kannst du entscheiden, ob du von eine:r Psycholog:in oder Jurist:in beraten werden möchtest. Da wir eng zusammenarbeiten, ist auch beides möglich.

Ja, wir sichern dir Anonymität zu. Du entscheidest, ob du uns deinen Namen nennen willst oder nicht. Wir stellen absolute Vertraulichkeit sicher. Wir unterliegen der Schweigeverpflichtung und halten datenschutzrechtliche Vorgaben strikt ein. Es erfährt niemand von deinem Kontakt mit der Ansprechstelle.

Nein, es entstehen keine Kosten für dich.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der sich aktuell primär über Bundesmittel und Landesmittel finanziert. Weitere Finanzierung bspw. über Spenden ist jederzeit möglich.

Unabhängige Ansprechstelle bedeutet, dass wir ausschließlich dir als ratsuchender Person verpflichtet sind. Wir agieren unabhängig von Dritten, d.h. insbesondere von Personen, Vereinen und Verbänden des Sports.

Der Verein Safe Sport ist der Träger der Unabhängigen Ansprechstelle für Betroffene sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt und wurde auf der Sportministerkonferenz am 03.11.2022 gegründet.

Gründungsmitglieder sind das Bundesministerium des Innern und für Heimat, die 16 Bundesländer, Athleten Deutschland e.V., eine Vertreterin aus dem Betroffenenrat der Stelle “Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM)” sowie ein Vertreter aus der Wissenschaft. Den ehrenamtlichen Vorstand bilden aktuell Prof. Dr. Ilse Hartmann-Tews, Steffi Jones und Gitta Schwarz. Die hauptamtlichen Mitarbeiter:innen besetzen die Ansprechstelle in Berlin, die im Juli 2023 eröffnet wurde.

„Anlauf gegen Gewalt” ist eine Initiative von Athleten Deutschland e.V., die sich mit ihrem Unterstützungsangebot ausschließlich an Kaderathlet:innen im Spitzensport richtet. Wir unterstützen Ratsuchende sowohl aus dem Breitensport als auch dem Spitzensport.

 “Anlauf gegen Gewalt” bietet bei Bedarf eine Prozessbegleitung an, d.h. die Kolleg:innen treten auf Wunsch der Betroffenen auch mit Verbänden in Kontakt. Wir sind unabhängig und treten nicht an Vereine oder Verbände heran.

Die Erstberatung bei “Anlauf gegen Gewalt” erfolgt telefonisch über N.I.N.A. e.V. bzw. als Verweisberatung an externe Psycholog:innen und Jurist:innen. Bei uns wirst du hingegen direkt durch ein:e Psycholog:in oder ein:e Jurist:in beraten.

Ruf an unter 0800 11 222 00/ Mo, Mi, Fr 10-12 Uhr, Do 15-17 Uhr.
– in dieser Zeit brauchst du keinen Termin

Über die Online-Beratung kannst du uns rund um die Uhr deine Nachricht schicken oder eine Chat- oder Video-Beratung buchen. Registriere dich einfach mit Nickname und Passwort auf unserer datensicheren Plattform und schreibe uns dein Anliegen.

Beratungstermine kannst du werktags auch unter 030-220138710 oder unter beratung@ansprechstelle-safe-sport.de vereinbaren.

Die Ansprechstelle ist für dich da, wenn du Grenzverletzungen oder Gewalt im Sportkontext erfahren oder beobachtet hast.

Wir bieten dir psychologische und/oder juristische Unterstützung, wenn du körperliche, psychische und/oder sexualisierte Gewalt erfahren oder beobachtet hast.

Ein paar Erläuterungen findest du hier: unser Beratungsangebot

  • Sportler:innen
  • Trainer:innen und andere Beschäftigte oder Ehrenamtliche im Sport
  • Angehörige und Partner:innen von Betroffenen
  • Beobachter:innen

Wir beraten Menschen jeden Alters, jeder Herkunft, jedes Geschlechts und jeder Lebensweise.

Nein, Beschuldigte oder Täter:innen werden nicht von uns beraten.

Wenn du während der Beratungssprechzeiten die 0800 11 222 00 anrufst, meldet sich ein:e Psycholog:in oder Jurist:in, die dich direkt beraten kann.
Sollten alle Berater:innen im Gespräch sein, kannst du auch die Online-Beratung nutzen oder einen Termin vereinbaren.
Hierzu kannst du unsere Teamassistenz über 030-220138710 erreichen, mit der du bei Bedarf einen Termin für die psychologische oder juristische Beratung vereinbaren kannst.

Wir hören dir erst einmal zu und klären gemeinsam dein Anliegen. Du bleibst anonym, außer, du möchtest gerne deinen Namen nennen. Vielleicht hast du Fragen an uns, vielleicht möchtest du direkt etwas loswerden oder einen Termin vereinbaren. Alle Inhalte werden streng vertraulich behandelt.

Wir beraten betroffenenzentriert. Das heißt: Du allein bestimmst, was passiert und welche Schritte du gehen möchtest. Die Berater:innen unterstützen Dich einfühlsam, ressourcen- und lösungsorientiert.

Jein. Während der Sprechzeiten werden die Anrufe von eine:r Psycholog:in oder Jurist:in angenommen. In der Online-Beratung und über Terminvereinbarung kannst du entscheiden, ob du von eine:r Psycholog:in oder Jurist:in beraten werden möchtest. Da wir eng zusammenarbeiten, ist auch beides möglich.

Wir melden uns in der Regel spätestens innerhalb von 2 Tagen (Wochenende ausgenommen) auf deine erste Nachricht. Wenn viele Anfragen ankommen, kann es etwas länger dauern. Du bekommst aber auf jeden Fall eine Antwort. Wenn du bereits in einer laufenden Beratung bist, vereinbart die beratende Person einen Antwortrhythmus mit dir.

Wir speichern deine Anmeldedaten aus Datenschutzgründen nicht. Wenn du deine Zugangsdaten vergessen hast, musst du dir einen neuen Account anlegen. Falls du aber eine E-Mail-Adresse bei der Registrierung angegeben hast, kannst du auf „Passwort vergessen?“ klicken und du erhältst eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst.

Teile deine:r Berater:in am besten kurz mit, dass dir geholfen wurde oder du keine Beratung mehr benötigst. Dann wird die Beratung von deine:r Berater:in offiziell beendet.

Nein, es entstehen keine Kosten für dich.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der sich aktuell primär über Bundesmittel und Landesmittel finanziert. Weitere Finanzierung bspw. über Spenden ist jederzeit möglich.

Ja, wir sichern dir Anonymität zu. Du entscheidest, ob du uns deinen Namen nennen willst oder nicht. Wir stellen absolute Vertraulichkeit sicher. Wir unterliegen der Schweigeverpflichtung und halten datenschutzrechtliche Vorgaben strikt ein. Es erfährt niemand von deinem Kontakt mit der Ansprechstelle.

Das heißt: Wir sind ausschließlich dir als ratsuchender Person verpflichtet. Wir agieren unabhängig von Vereinen und Verbänden des Sports.

Im Fokus der Arbeit der Ansprechstelle steht die Beratung und Unterstützung Betroffener und Beobachter:innen. Es geht nicht um Verdächtigungen oder das Aufdecken von Sachverhalten. Sondern es geht vor allem darum, dir als ratsuchender Person einen geschützten Raum für das Erlebte zu bieten, darüber ins Gespräch zu kommen, dir eine psychologische und juristische Einordnung der Situation anzubieten und dich in den aus deiner Sicht notwendigen Handlungsschritten zu stärken.

Der Trägerverein wurde auf der Sportministerkonferenz am 03.11.2022 gegründet.

Gründungsmitglieder sind das Bundesministerium des Innern und für Heimat, die 16 Bundesländer, Athleten Deutschland e.V., eine Vertreterin aus dem Betroffenenrat der Stelle “Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM)” sowie ein Vertreter aus der Wissenschaft. Den Vorstand bilden aktuell Prof. Dr. Ilse Hartmann-Tews, Steffi Jones und Gitta Schwarz.

“Anlauf gegen Gewalt” ist eine Initiative von Athleten Deutschland e.V., die sich mit ihrem Unterstützungsangebot ausschließlich an Kaderathlet:innen im Spitzensport richtet – wohingegen wir Ratsuchende aus dem Breitensport sowie aus dem Spitzensport Unterstützung bieten. “Anlauf gegen Gewalt” bietet bei Bedarf eine Prozessbegleitung an, d.h. die Kolleg:innen treten auf Wunsch der Betroffenen auch mit Verbänden in Kontakt. Die Erstberatung erfolgt telefonisch über N.I.N.A. e.V. bzw. als Verweisberatung an externe Psycholog:innen und Jurist:innen. Bei uns wirst du hingegen direkt durch ein:e Psycholog:in oder ein:e Jurist:in beraten.  Zur Wahrung unserer Unabhängigkeit treten wir nicht an Verbände oder Vereine heran.